[ezcol_1half]

Ausbildung zum Integrativen Kinder- und Jugendlerncoach (Schwerpunkt AD(H)S/LRS)

Ausbildung zum Integrativen Kinder- und Jugendlerncoach ( Schwerpunkt ADHS / LRS )
Mithilfe der Ausbildung zum Integrativen Kinder- und Jugendlerncoach vermitteln Sie Kindern und Jugendlichen einen Weg aus der Schulmisere, heraus aus AD(H)S und LRS hin zum Lernspaß und Schulerfolg.

Eine Ausbildung für Menschen, die in unterschiedlichen Berufen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die unter dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom AD(H)S, unter LRS und Schulversagen leiden…

…eine Ausbildung z. B. für Logopäden, Therapeuten in eigener Praxis, für Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen … für Eltern, die ihr eigenes Kind begleiten, und alle Menschen, die gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und denen deren besondere Talente am Herzen liegen. Denn AD(H)S und LRS weisen auf ganz besondere Begabungen und Talente hin!

…eine bisher einmalige Ausbildung in Deutschland.


Die 5 Säulen der Ausbildung

1. Die Lese- und Lernstildiagnostik

Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse der Neurobiologie und der Lernpsychologie habe ich eine ganzheitliche, alle Wahrnehmungsfähigkeiten einbeziehende Lese- und Lerndiagnostik entwickelt, die neben der Logik und Analytik auch die visuellen, kreativen, assoziativen und intuitiven Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen für Lese- und Lernprozesse erfasst.

2. Vermittlung eines ganzheitlichen Lese- und Lernsystems für Schule, Unterricht und Hausaufgaben

Auf den genannten Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen bauen ein fundiertes und facettenreiches Lese- und Lernsystem sowie ein Methodenrepertoire auf, welches den betroffenen Kindern und Jugendlichen vielfältige Wege zum Schulerfolg eröffnet.

3. Coaching-Aufgaben in den Systemen Familie und Schule

Die Familie, aber vor allem auch die Lehrerinnen und Lehrer müssen über die besonderen Fähigkeiten und Talente der Kinder und Jugendlichen mit AD(H)S und LRS informiert werden. Hier geht es darum, in Gesprächen mit Eltern und begleitenden Lehrern die besondere Ausgangslage eines jeden Kindes und Jugendlichen zu beschreiben. Es müssen gemeinsam mit Eltern und Lehrern Räume eröffnet werden, die es dem Kind/Jugendlichen ermöglichen, seine Fähigkeiten und Talente in der Schule und im Unterricht einzubringen und anzuwenden. Die erlernten neuen Lese- und Lernfähigkeiten müssen im Sozialraum Schule gefördert und verstärkt werden. Kinder und Jugendliche zeigen große Leistungsbereitschaft, wenn sie von wichtigen Bezugspersonen, z. B. Lehrern, gesehen und ermutigt werden. Neben der Ermutigung stellt die Verringerung von Druck zugunsten klarer Strukturen auch in unterrichtlichen Zusammenhängen eine weitere bedeutsame Komponente für die Leistungsbereitschaft eines Kindes dar.

4. Mentaltraining

Die Grundpfeiler des Lern- und Schulerfolgs basieren auf Zielsetzungen, Motivation und positivem Denken. Schulisches Erleben, Unterrichtssituationen, aber auch der Familienalltag (Thema Hausaufgaben), stellen für die Betroffenen (Eltern und Kinder) oft eine Zerreißprobe dar, die nicht selten in scheinbar unüberwindbaren Machtkämpfen endet. Mentaltechniken weisen einen Weg aus der Misere, indem sie den Blick auf die Ressourcen, Begabungen und Talente lenken.

5. Wissenschaftliche Begleitung in Theorie und Praxis

Die wissenschaftliche Begleitung, der Theoriekomplex, ist das fünfte Fundament der Ausbildung zum Integrativen Kinder- und Jugendlerncoach. Die unterschiedlichen Fähigkeiten der rechten und der linken Gehirnhälfte für Lese- und Lernprozesse kennen zu lernen, spielt hier eine ebenso bedeutsame Rolle wie die Fähigkeiten der Spiegelnervenzellen für positive Lernbereitschaft, Wissensaufbau und Exploration oder beispielsweise die Erkenntnisse der Neurobiologie.

Die fünf Vermittlungsbereiche eröffnen dem angehenden Kinder- und Jugendlerncoach ein vielfältiges Ausbildungs- und Aufgabenfeld.


Kurzcurriculum

1. Ganzheitliche Lese- und Lernstildiagnostik bei AD(H)S und LRS

Hier lernen Sie Verfahren kennen, wie Sie jenseits tradierter IQ-Tests die besonderen assoziativen, kreativen und visuellen Fähigkeiten und Begabungen eines Kindes oder Jugendlichen mit AD(H)S und LRS erfassen und auswerten können.

  • der Hemisphären-Test
  • die Wahrnehmungsdiagnostik

2. Systemische Diagnostik

Hier lernen Sie Methoden zur Erfassung des Lernumfeldes eines Kindes oder Jugendlichen in der Schule und in der Familie kennen.

  • Grundlagen für ein systemisches Coaching

3. Vermittlung eines ganzheitlichen Lese- und Lernsystems für Schule, Unterricht und Hausaufgaben

Hier erleben Sie in Ihrer Ausbildung eine völlig neue Herangehensweise an die Aufnahme, Verarbeitung und dauerhafte Erinnerbarkeit von Lernstoff und Wissen.

Das System Schule – Das Lernen neu lernen

  • Lese- und Lerntechniken der Schule
  • ganzheitliche Lese- und Lernkonzepte
  • Visualisierungstechniken
  • Assoziationstechniken
  • Kreativitätstechniken
  • Mindmapping
  • Entspannungstechniken
  • Techniken zur Fokussierung der Aufmerksamkeit und Konzentration
  • fotografisch lesen
  • ADHS und der Fächerkanon der Schule
  • Vermittlung fortgeschrittener visueller/fotografischer Lese und Lerntechniken
  • Übertragung der Techniken auf die einzelnen Schulfächer
  • Didaktik der neuen Lese- und Lernmethoden
  • Aufbau von Methodenkompetenz
  • Entwicklung eines Methodenrepertoires
  • Integration in den Schulalltag
  • neues Fremdsprachenlernen
  • Übertragung der Techniken auf die Unterrichtsfächer der Schule
  • Integration der Techniken in den Schulalltag
  • Aufbau von Methodenkompetenz für die Fremdsprachen

4. Coaching-Aufgaben in den Systemen Familie und Schule

Dieser Ausbildungsschwerpunkt befähigt Sie, dem Kind oder Jugendlichen Konfliktlösungsstrategien an die Hand zu geben. Über Rollenspiel und Spiegeltechniken, über den Einsatz kreativer Medien, über das Aufstellen belastender Situation in der Familie oder der Schule erhalten sie ein Methodenrepertoire, welches Eltern sowie die Kinder und Jugendlichen dazu befähigt, in Belastungssituationen adäquat zu reagieren.

Themenzentrierte Interaktion und Konfliktlösungsmodelle

  • Rollenspiel
  • Spiegeltechniken
  • die Rolle des Humors
  • positive Entwicklungsszenarien
  • Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern
  • Elternbegleitung
  • Schaffung von Strukturen versus Druck
  • systemische Arbeit zur Lösung von Konflikten

5. Mentaltraining und Coaching-Prozesse

Mit wirkungsvollen und leicht erlernbaren Techniken befähigt Sie dieser Ausbildungsschwerpunkt, den Kindern und Jugendlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie im Unterricht Konzentration aufbauen, in Klassenarbeiten und Überprüfungen gelassen bleiben und persönlich bedeutsame Lernziele erreichen können.

  • Grundlagen des Mentaltrainings
  • Motivation und positives Denken
  • Ziele setzen: Wunschformulierung und Zielvorstellung – die Rolle des Unterbewusstseins
  • Techniken zur Steuerung der Konzentration und Aufmerksamkeit auf ein Ziel
  • Ein Bild sagt mehr, als 1000 Worte – Imagination einsetzen
  • Die Praxis des Mentaltrainings
  • IBL Mentaltraining – positive Glaubenssätze und Ziele entwickeln
  • IBL Fantasie-Reisen – positive Glaubenssätze ankern
  • Prüfungen, Klausuren, Klassenarbeiten positiv vorwegnehmen

6. Wissenschaftliche Begleitung in Theorie und Praxis

Die Erkenntnisse der Neurobiologie stellen eine zukunftsweisende Leitlinie für die Schule und sogar für das gesamte Bildungssystem dar. Die Themen-Literatur ist so zusammengestellt, dass sie das neue Lese- und Lernsystem für die Kinder und Jugendlichen auf eine fundierte wissenschaftliche Basis stellt.

Themenauszug

  • Abschied vom traditionellen IQ – die Rahmentheorie der vielfachen Intelligenzen
  • Entwicklungspsychologie – Entwicklungsdynamiken bei AD(H)S und LRS
  • Jenseits der Norm: hochbegabt und hochsensibel
  • Unterrichtsmethoden – ein Erste-Hilfe-Plan bei AD(H)S und LRS und Schulversagen
  • Schulprobleme, AD(H)S, LRS: auf den Spuren besonderer Lesefähigkeiten
  • Ist die Schule ein Fall für die Neurobiologie? – die Verbannung der rechten Gehirnhälfte
  • Die Machtübernahme des linken Gehirns – verbale Unterrichtsmethoden und andere unterrichtliche Entscheidungen
  • Grundlagen der Gesprächsführung – Einzelcoaching
  • Schaffung von Lernstrukturen versus Druck

Nach Abschluss der Ausbildung und nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Integrativer Kinder- und Jugendlerncoach“.

Modalitäten, Termine & Anmeldung

Die Ausbildung hat einen Umfang von 120 Ausbildungsstunden und verteilt sich auf 17 Ausbildungstage verteilt auf vier Wochenenden und einmal 5 Tage intensiv, zuzüglich Selbststudium zu Hause.
Die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlerncoach (IBL) berechtigt Sie, als Kinder- und Jugendlerncoach in eigener Praxis oder in Einrichtungen der Schule tätig zu werden. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, als Lerncoachpartner im Namen des IBL tätig zu werden.
Nach Abschluss der Ausbildung und bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat:
Integrativer Kinder- und Jugendlerncoach

Ausbildungstermine: (Schwerpunkt AD(H)S/ LRS/ Verhaltensauffälligkeiten)

     
29.07. – 10.08.24    Kempten im Allgäu   
buchen
    buchen

Die Kosten für die gesamte Ausbildung betragen   .
Individuelle zinsfreie Ratenzahlung möglich — bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit mir auf!

 

[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]

 

Neue Kommunikationsformen der Zukunft

Die „Friedvolle Kommunikation“ im Familien- und Berufsalltag
(112 Ausbildungsstunden und 20 Std. Zertifizierung zum Kommunikationscoach)

Die Ausbildung „Friedvolle Kommunikation“ im Familien- und Berufsalltag vermittelt Wege, wie Sie mit Ihren Kindern, der Partnerin, dem Partner, Freunden, Kollegen sowie Vorgesetzten oder Chefs eine gelingende Beziehung oder ein befriedigendes Arbeitsbündnis eingehen können.

Die „Friedvolle Kommunikation“ ist der Garant, sich im familiären, sozialen sowie beruflichen Umfeld als selbstwirksam zu erleben. Selbstwirksamkeit ermöglicht eine Teilhabe an der Welt intersubjektiver Erfahrungen in der Familie und im Berufsleben.

Die „Friedvolle Kommunikation“ ist eine Haltung. Sie schaut nicht danach, was ein Mensch im gesellschaftlichen Leben gerade darstellt. Ob es ein Kind ist, ein Freund, ein Kollege, ein Vorgesetzter, ein Fremder, ein Obdachloser oder der Papst, ist nicht wichtig. Sie schaut nach dem Potenzial eines jeden Menschen und stärkt ihn in seiner Autonomie.

Die Ausbildung zur „Friedvollen Kommunikation“ ist ein persönlicher Weg, sich seiner selbst bewusst zu werden!

Was ist die „Friedvolle Kommunikation“?

Jede menschliche Interaktion wird von Gedanken und Gefühlen gesteuert. Bist du in einem Gespräch ruhig und gelassen, kann ein anderes Gespräch dich Augenblicke später komplett aus der Fassung bringen, negativ wie positiv. Bedeutsam ist, ob du wahrnimmst, wie sich deine Gefühle und Gedanken in der Begegnung mit den vielen unterschiedlichen Menschen verändern – und ob dir diese inneren Vorgänge bewusst sind.

Wenn du beginnst, friedvoll zu kommunizieren, bist du dir deiner selbst bewusst, deiner Gefühle und Gedanken, deiner Träume und Ziele, die du verfolgen willst, deiner Werturteile und Haltungen, individuell und gesellschaftlich.

Auf diesem Weg begegnest du deinen tief verwurzelten Glaubensmustern, deinen Urteilen und Vorurteilen. In dieser Phase der Bewusstheit beginnt der Prozess negative Gedanken und Gefühle neu auszurichten und zum Positiven, zum „Friedvollen“ in dir zu verändern.

Ab dem Zeitpunkt gelingt es dir, auch bei anderen Menschen hinter die „Maske“ zu schauen. In dem Wissen, dass all die Menschen, die dir begegnen, genau wie du Träume und Ziele haben und sich weiterentwickeln, – in dem Wissen beginnst du, andere Menschen nicht mehr zum Objekt deiner Urteile, Bewertungen und Belehrungen zu machen.

Im Anerkennen dessen, was ist, beginnt der Prozess, Menschen als gleichwertiges Gegenüber und auf „Augenhöhe“ wahrzunehmen und anzuerkennen. Erst wenn wir uns gegenseitig als Menschen erkennen und anerkennen, werden wir zu Mitmenschen und haben teil an der Welt intersubjektiver Erfahrungen. Dies wird in der Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Aktuell vollziehen sich tiefgreifende Veränderungsprozesse in fast allen gesellschaftlichen Bereichen, weg von lebensfeindlichen Hierarchien, Abhängigkeits- und Machtstrukturen hin zu lebensfreundlichen Strukturen, die es ermöglichen, dass Menschen sich immer mehr in ihren Talenten, Fähigkeiten, in dem „Ich bin gut, so wie ich bin“ erleben. Das daraus entstehende Bewusstsein stärkt Gemeinschaften, stärkt die soziale Teilhabe und setzt immense Ressourcen frei.

Die Ausbildung zur „Friedvollen Kommunikation“ ist weit mehr, als es ein Modell zur Konfliktbewältigung je sein könnte. Die ihr innewohnende Haltung ebnet den Weg zur friedvollen Lösung von Konflikten und steht gleichermaßen auch für Potenzialentwicklung, für Kreativität und Vielfalt, Gesundheit und Zufriedenheit, sowohl im Privaten wie im Beruflichen.

Inhalte

  1. Sozial- und Interaktionsräume in Familie und Beruf

Gelingende Beziehungen im Familien- und Berufsalltag

  • Zum Subjekt von Kommunikationsprozessen werden – intersubjektive Erfahrungsräume öffnen
  • Objektbeziehungen verlassen
  1. Grundlagen der „Friedvollen Kommunikation“

– Die „Friedvolle Kommunikation“ als Haltung

– bei Begegnungen und Gesprächen im privaten und beruflichen Umfeld

– in Konfliktsituationen

III. „In der Ruhe liegt die Kraft“ – Methode der „Friedvollen Kommunikation“

  • ganzheitlich wahrnehmen – die Aufmerksamkeit nach innen zentrieren
  • die Beobachterperspektive – Gedanken und Gefühle bewusst wahrnehmen
  • die Entwicklung der inneren Neutralität – Beobachtungen von Bewertungen und Urteilen unterscheiden
  • die Positionierung – Grenzen wahrnehmen und erkennen
  • der Prozess der Anerkennung
  • die Ebene der Neutralität stärken – den Blick nach außen richten – mein Gegenüber ganzheitlich wahrnehmen
  • die „Friedvolle Kommunikation“
  • Selbstempathie
  • authentische, aufrichtige Mitteilung
  • Empathie

IV. Der Familienalltag – Anwendung der „Friedvollen Kommunikation“

  • wenn alles drunter und drüber geht und die Nerven blank liegen
  • wenn Kinder und Jugendliche Regeln nicht einhalten
  • Wer ist hier der Chef? Wenn der familiäre Stress überhand nimmt
  • „Das mache ich gleich – Mama, du nervst!“
  • YouTube, Minecraft, Fifa, GTA und Co – die Macht der Medien
  • die endlos Diskussionsschleife mit den Hausaufgaben – „null Bock“ auf Schule
  • Eltern-Sein und die eigenen Bedürfnisse nicht vergessen
  • Partnerin/ Partner sein – Autonomie erleben
  1. Menschen auf „Augenhöhe“ begegnen
  • die Bedeutung des Gesehen-Werdens
  • Struktur und Regeln versus Druck
  • Fluchtmechanismen erkennen – unangemessenes Verhalten verstehen

… die Flucht nach innen

… die Flucht nach außen

  • Sicherheit herstellen – Grenzen ausloten, Gespräche auf „Augenhöhe“ führen
  • Anforderungen bewusst wahrnehmen – die Autonomie stärken
  • Selbstwert und Ermutigung – Spiegelungen ermöglichen
  1. Das sichere Geländer im Streit und beim Lösen von Konflikten
  • bei Verwicklungen und Streitgesprächen in der Familie oder im Berufsalltag
  • bei physischen und psychischen Formen der Gewalt
  • präsent bleiben in Konflikten und schwierigen Situationen
  • Ruhe und Selbstvertrauen in Konflikten bewahren

– beim Umgang mit starken Gefühlen

– im Ablauf eines Klärungsgesprächs

  • durch Unterstützung zum Wohle aller beitragen
  1. Der berufliche Alltag – der Arbeitsplatz, das Team, der Vorgesetzte oder Chef: Anwendung der „Friedvollen Kommunikation“
  • Potenziale, Fähigkeiten und der Dienst nach Vorschrift – Rollen neu denken
  • Entlastung durch individuell ausgerichtete Organisations- und neue Kommunikationsstrukturen
  • Grenzen ausloten – Zustimmen oder Ablehnen – Selbstwirksamkeit zulassen
  • Überlastungssituationen erkennen – stärkende Maßnahmen einsetzen
  • Anforderungen auf den Prüfstand stellen – Fähigkeiten ausloten
  • Verantwortlichkeiten klären – individuelle Stärken mit einbeziehen
  • die Sprache der Bedürfnisse – Wie hole ich mir Unterstützung bei der Umsetzung von Anliegen?
  • das Team, der Vorgesetzte oder Chef sein – Vertrauen stärken, Sicherheit herstellen

VIII Themenspezifische Übungen in der „Friedvollen Kommunikation“

  • Rollenspiele
  • Spiegelungstechnik
  • Mentaltechniken
  • Erfolge feiern
  • Potenziale erkennen – Selbstwirksamkeit erlebbar machen

Die Inhalte der Weiterbildung werden erlebnisorientiert vermittelt und anhand von familiären und beruflichen Alltagssituationen erprobt.

Modalitäten, Termine & Anmeldung

Die Ausbildung hat einen Umfang von 112 Ausbildungsstunden. Sie verteilen sich auf 5
Wochenenden mit jeweils 2 ½ Ausbildungstagen, zuzüglich Selbststudium zu Hause.
Ein drittes Zertifizierungswochenende ermöglicht, bei Bedarf, den zertifizierten Abschluss
zum Kommunikationscoach. Nach Abschluss des Zertifizierungswochenendes erhalten Sie
ein Zertifikat.
Ausbildungskosten: €, zuzüglich Zertifizierungswochenende: €, exklusive
Übernachtung und Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 8 bis höchstens 12 Personen

Der Termin für das Zertifizierungswochenende wird mit den Teilnehmern festgelegt.

Ausbilderin: Claudia Pinzke, Lehrerin für die Sekundarstufen I /II, Integrative Gestaltpsychotherapie

   
09.02. – 11.02.24 /20 Stunden
22.03. – 24.03.24 /20 Stunden
26.04. – 28.04.24 /20 Stunden
09.05. – 12.05.24 /32 Stunden
21.06. – 23.06.24 /20 Stunden
Kempten im Allgäubuchen
19.07. – 21.07.27 /20 Stunden
(Zertifizierungswochenende)
Kempten im Allgäubuchen

[/ezcol_1half_end]